Berichte aus anderen Bundesländern
30.11.2019 - Windjammer Gründau: 184-jährige Eiche für Windräder gefällt
Die Baumfällarbeiten für die fünf Windräder am Hammelsberg in Gründau wurden vom Projektierer Renertec GmbH am 14. November vorgenommen. "Nach der erteilten Genehmigung des Regierungspräsidiums Darmstadt am 30. November war dies der erste Tag laut dem Genehmigungsbescheid, ab dem die Rodungsarbeiten beginnen konnten. Offensichtlich hatten sich Renertec, die Genehmigungsbehörde und die Harvesterfirmen im Vorfeld abgesprochen, gleich am erstmöglichen Tag vom Rodungsrecht Gebrauch zu machen und Fakten zu schaffen", heißt es in einer Pressemitteilung von WindJammer Gründau e.V.
Lesen Sie weiter bei www.vorsprung-online.de >>>>>
30.11.2019 - Mehrheit der Bürchauer stimmt gegen Windkraft auf dem Zeller Blauen
64,7 Prozent der Stimmen sprechen sich bei der Bürgerbefragung gegen das Projekt am Blauen aus. 116 von 172 Wahlberechtigten haben abgestimmt. Das Ergebnis bleibt aber rechtlich folgenlos.
Lesen Sie weiter bei www.badische-zeitung.de >>>>>
30.11.2019 - Kreistag in Pasewalk fordert Windkraft-Stopp
Der Kreistag Vorpommern-Greifswald fordert einen Stopp für weitere Windkraftanlagen. Das haben die Mitglieder Montagabend in Pasewalk beschlossen.
Lesen Sie weiter bei www.ndr.de >>>>>
30.11.2019 - Viel Kritik an Klübers Windkraft-Vorstoß
Umweltverbände und sogar CDU-Gliederung tadeln Regierungspräsidenten
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
30.11.2019 - Niedersachsen: Jedes vierte Windrad hat weniger als 400 Meter Abstand
Wie nah an Wohnsiedlungen sollten Windkraftanlagen stehen dürfen? Die Bundesregierung sagt: Ein Kilometer Abstand soll es sein. Die Branche sieht darin aber ein fatales Signal für die klimafreundliche Energie. Und in Niedersachsen erfüllt kaum ein Windrad die 1000-Meter-Regel.
Lesen Sie weiter bei www.haz.de >>>>>
24.11.2019 - "Stillfüssel hätte nicht gebaut werden dürfen"
"Die Errichtung der Windenenergieanlagen (WEA) am Stillfüssel ist nach Bundesnaturschutzgesetz illegal": Dieses prägnante Fazit hatte sich Prof. Michael Wink bis zum Schluss seines Vortrags in der Rudi-Wünzer-Halle Wald-Michelbach aufgehoben, wo er auf Einladung des Vereins "Leben & Freiheit" referierte. Wink arbeitet als Ordinarius für Pharmazeutische Biologie an der Universität Heidelberg. Zweiter Vortragender war Dr. med. Eckhard Kuck, der sich seit vielen Jahren mit Schallemissionen von Windkraftanlagen auseinandersetzt.
Lesen Sie weiter bei www.ueberwaelder.wordpress.com >>>>>
24.11.2019 - Über 200 Einwendungen beim Kreis eingereicht
Zur beantragten Errichtung des Windparks Herkentrup in Havixbeck sind beim Kreis Coesfeld als zuständiger Genehmigungsbehörde rund 200 Einwendungen von Bürgern eingegangen. Wegen der Vielzahl der Eingaben wurde der geplante Erörterungstermin verschoben.
Lesen Sie weiter bei www.wn.de >>>>>
24.11.2019 - Neuer Regierungspräsident stellt in Frage, ob der aktuelle Windkraftausbau in Osthessen reicht
Osthessen muss mehr tun für den Ausbau erneuerbarer Energien − gerade bei der Windkraft. Das fordert Regierungspräsident Hermann-Josef Klüber (CDU). Die Region müsse ihren Beitrag für den Klimaschutz leisten.
Lesen Sie weiter bei www.fuldaerzeitung.de >>>>>
Mein Kommentar:
Schade das es kein selektives Wahlrecht gibt.
17.11.2019 - Noch mehr Windräder in Bokel geplant
Die Trave Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG plant westlich von Bokelholm vier Windräder. Eines soll knapp 200 Meter hoch werden. Einige Gemeindevertreter von Bokel hatten sich für das Verzögern des Baus über eine Bauleitplanung stark gemacht. Sie kritisierten die Planungshoheit des Landes.
Lesen Sie weiter bei www.kn-online.de >>>>>
17.11.2019 - Klimaschutzmanager und neue Baumarten − was Klimanotstand ist
Den Klimanotstand ausrufen − und dann? Vier Städte in Rheinland-Pfalz haben damit ein Zeichen gesetzt und die Debatte belebt. Aber längst nicht nur das.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
17.11.2019 - Grüne wollen Hamburg zum "Labor der Welt" machen
Katharina Fegebank hat von den Mitgliedern der Grünen den klaren Auftrag erhalten, für sie die Macht im Hamburger Rathaus von der SPD zu übernehmen. Sie tritt mit einem Slogan an, der viele Wähler aber auch nachdenklich machen dürfte.
Lesen Sie weiter bei www.welt.de >>>>>
Mein Kommentar:
Ob die Hamburger wirklich ihren Untergang wählen werden?
10.11.2019 - Windkraft: "Beeinträchtigung nicht unzumutbar"
Das Verwaltungsgericht reicht die Gründe nach, weshalb es die Klage gegen viertes Windrad auf dem Glaserkopf abwies.
Lesen Sie weiter bei www.suedkurier.de >>>>>
Mein Kommentar:
Soweit zum Thema "Kalte Enteignung"
10.11.2019 - Parchim ruft Klimanotstand aus
Kreisstadt damit 65. Kommune Deutschlands, die bei allen Entscheidungen Auswirkung aufs Klima berücksichtigt
Lesen Sie weiter bei www.svz.de >>>>>
Mein Kommentar:
Viele begreifen den Begriff "Notstand" nicht.
10.11.2019 - Gründau: Fünf neue Windkraftanlagen genehmigt
"Am 30.10.2019 wurden im öffentlichen Interesse der Energiewende, nicht im Interesse der Gemeinde Gründau und vieler Bürger, fünf neue Windräder für Gründau-Breitenborn von der Genehmigungsbehörde des Regierungspräsidiums Darmstadt genehmigt."
Lesen Sie weiter bei www.vorsprung-online.de >>>>>
03.11.2019 - Wirtschaftminister will keine Windräder im Wald
In Nordrhein-Westfalen wird es keine Ausnahmen vom strengen Windkraft-Verbot im Wald geben, auch nicht als Nothilfe für die vom Borkenkäfer geschädigten Waldbesitzer.
Lesen Sie weiter bei www.bild.de >>>>>
03.11.2019 - Massive Kritik beim Informationsabend in Kronau
Die Mehrzweckhalle Kronau füllte sich mit mehr als 600 Interessierten aus St. Leon-Rot, Kronau, Waghäusel, Bad Schönborn und umliegenden Orten, als Verantwortliche und Fachleute über den geplanten "Windpark Lußhardt" informierten. Die Stimmung war angespannt, eindeutig waren die Windpark-Gegner in der Überzahl und machten ihrem Unmut teils lautstark Luft.
Lesen Sie weiter bei www.rnz.de >>>>>
03.11.2019 - Sofortiges SUV-Verbot: Hessens Linke stellt klare Forderung
Landesparteitag der hessischen Linken fordert ein sofortiges Verbot der SUV-Produktion. Die Partei hält Kapitalismus für das Grundproblem des Klimawandels.
Lesen Sie weiter bei www.fr.de >>>>>
03.11.2019 - Windkraft contra Tourismus: Urlauber meiden die Region
Eckernförde | Der Ausbau der Windkraft würde deutliche Auswirkungen auf den Tourismus in der Region haben und die Windkraft würde in direkte wirtschaftliche Konkurrenz zum Tourismus führen. Dies sind die Kernaussagen der gestern vorgestellten Studie zur Auswirkung von Windkraft auf den Tourismus im Küstenbereich Schwansen.
Lesen Sie weiter bei www.shz.de >>>>>
25.10.2019 - NRW und sein Windradproblem
Düsseldorf Das geplante Abstandsgebot im Klimaschutzpaket widerspricht NRW-Vorschriften.
Lesen Sie weiter bei www.rp-online.de >>>>>
25.10.2019 - 741 neue Windräder für MV
AfD kritisiert im Landtag den hohen Anteil vereinfachter Verfahren ohne Beteiligung von Bürgern.
Lesen Sie weiter bei www.ostsee-zeitung.de >>>>>
25.10.2019 - Drehscheibe
250 Hektar Wald für ein Windrad zerstört 250 Hektar Wald für ein Windrad zerstört
Lesen Sie weiter bei www.youtube.com >>>>>
25.10.2019 - Das Aus für 1.500-Meter-Abstände in NRW
Bundesrecht schlägt Landesrecht: Die NRW-Landesregierung wird ihre Abstandsregelung nicht halten können. Das Maßnahmenpaket von Minister Peter Altmaier könnte Wirkung zeigen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert alle Akteure zum zügigen Handeln auf.
Lesen Sie weiter bei www.euwid-energie.de >>>>>
25.10.2019 - Höxter will 250 Meter hohe Windräder am Köterberg erlauben
Höxter. Die Stadt Höxter will jetzt auch Waldgebiete als Windvorrangzonen ausweisen. Das sieht eine Änderung des Flächennutzungsplans vor, über die am kommenden Montag der Planungsausschuss und bereits einen Tag später der Rat der Stadt entscheiden soll.
Lesen Sie weiter bei www.nw.de >>>>>
25.10.2019 - "Windräder vor der eigenen Haustür drücken den Preis"
Wertermittler für Immobilien hat sich im rotorenerprobten Norden umgehört - Auch regionale Erfahrungen sprächen für Wertminderung.
Lesen Sie weiter bei www.rnz.de >>>>>
25.10.2019 - Grüne stoppen Braunkohle in Brandenburg
Die Grünen setzen sich in den Koalitionsverhandlungen durch. Windkraft wird nun ausgebaut. Die Einführung eines Tempolimits bei 120 bleibt noch offen.
Lesen Sie weiter bei www.bz-berlin.de >>>>>
25.10.2019 - Bundesverwaltungsgericht weist Nabu-Klage gegen Windpark ab
Das Bundesverwaltungsgericht stellt klar: Artenschutzrechtliche Belange sind bei einer UVP-Vorprüfung nicht zu berücksichtigen. In dem Fall hatte u.a. der NABU NRW geklagt.
Lesen Sie weiter bei www.topagrar.com >>>>>
25.10.2019 - Koalitionsgespräche in Brandenburg - SPD, CDU und Grüne wollen keine neuen Tagebaue mehr
Die Energie- und die Kohlepolitik galten als größte Stolpersteine für ein "Kenia"-Bündnis, doch nun haben sich SPD, CDU und Grüne in besonders sensiblen Punkten geeinigt. Von allen Beteiligten hieß es am Mittwochabend, man sei sehr gut vorangekommen.
Lesen Sie weiter bei www.rbb24.de >>>>>
25.10.2019 - Entschieden: Keine weiteren Windräder im Eltingshäuser Wald
Einen Rückschlag für die Energiewende gibt es in Oerlenbach. Das Ergebnis ist deutlich.
Lesen Sie weiter bei www.mainpost.de >>>>>
13.10.2019 - Frau erhält Klima-Strafzettel in Köln − die Aufregung ist groß
Einen Strafzettel der etwas anderen Art entdeckte am Wochenende eine Kölnerin an ihrem Wagen. Der Vorwurf: Ihr Auto sei für den Verkehr in der Rheinmetropole unangemessen groß und ihr Verhalten damit egoistisch. Ihren Ärger über dieses Klima-Knöllchen machte die Frau auf Facebook Luft. Dort trifft sie auf viele Gleichgesinnte.
Lesen Sie weiter bei www.web.de >>>>>
Mein Kommentar:
Fast eine Amtsanmaßung.
03.10.2019 - Stralsund: Rotmilan-Horst zerstört - Mann verurteilt
Das Amtsgericht Stralsund hat einen Mann zu einer Geldstrafe in Höhe von 4.500 Euro verurteilt. Die Tat stand vermutlich im Zusammenhang mit der Planung eines Windparks im Landkreis Vorpommern-Rügen.
Lesen Sie weiter bei www.ndr.de >>>>>
26.09.2019 - Klimapaket: Groko will Windkraft stärker ausbauen
Zusätzliche Windparks an Land und auf See geplant − der Kieler Energieminister Albrecht übt dennoch Kritik
Lesen Sie weiter bei www.zeitung.shz.de >>>>>
19.09.2019 - Die Grünen in Wald und Wind
Die Klimadebatte beschert den Grünen gute Wahlergebnisse. Doch in Hessen werden im großen Stil Waldflächen gerodet, um dort zusätzliche Windparks zu installieren.
Lesen Sie weiter bei www.faz.net >>>>>
Mein Kommentar:
Die "Grünen" zerstören unsere Natur!
12.09.2019 - Windkraft-Ausbau bei Schöppingen fraglich
Die geplante Modernisierung des Windparks Schöppinger Berg steht möglicherweise vor dem Aus. Grund ist die Abstandsregel der Landesregierung, die vor zwei Jahren eingeführt wurde. Laut dieser Regel sollen Windräder nur noch mit 1500 Meter Mindestabstand zum nächsten Wohngebiet genehmigt werden.
Lesen Sie weiter bei www.www1.wdr.de >>>>>
12.09.2019 - Franz Untersteller (Bd90/Die Grünen), baden-württembergischer Umweltminister: Vogelschutz spielt Windkraft aus
Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller (Bd90/Die Grünen) fordert eine stärkere Unterstützung der Bundesregierung für den Ausbau der Windenergie.
Lesen Sie weiter bei www.swr.de >>>>>
Mein Kommentar:
Ist halt ein Grüner, der die Natur zerstören will ...
12.09.2019 - Windpark bei Mansbach: Biologe beklagt Mängel
Der Mainzer Diplombiologe Olaf Kiffel macht dem Regierungspräsidium Kassel als Genehmigungsbehörde im Vorfeld schwere Vorwürfe: Das Verfahren solle offenbar wegen Drittinteressen gegen die Belange des Naturschutzes durchgesetzt werden. Kiffel ist selbst Gutachter und überwiegend im Auftrag von Bürgerinitiativen tätig. Die Unterlagen für diesen Windpark habe er sich jedoch aus rein fachlichem Interesse näher angeschaut − und sei dabei auf schwere Mängel gestoßen.
Lesen Sie weiter bei www.hersfelder-zeitung.de >>>>>
02.09.2019 - Protest gegen Windpark Breuberg wächst
Gegen die mögliche Bebauung des Höhenzugs zwischen Rai-Breitenbach und Lützelbach mit bis zu sieben Windrädern machen immer mehr Breuberger mobil. Dies zeigte sich am Dienstagabend bei der jüngsten ...
Lesen Sie weiter bei www.echo-online.de >>>>>
02.09.2019 - Wald muss Windkraftanlagen weichen
Erstaunlich: Der Investitionsschub für solche Wald-Windparks ist der alten, rot-grünen Landesregierung zu verdanken. Klima und Naturschutz seien "angemessen ausgeglichen", wenn Wald für Windkraft geopfert wird, sagt Wibke Brems, energiepolitische Sprecherin der Grünen im Landtag.
Lesen Sie weiter bei www.www1.wdr.de >>>>>
Mein Kommentar:
Nicht neu, zeigt aber die "Zerstörungswut" der Grünen.
02.09.2019 - Windpark-Gesellschaft nimmt Stellung zur Kritik am Bauvorhaben im Reinhardswald
Nach der Abgabe des Genehmigungsantrags für den Windpark im Reinhardswald gab es von vielen Seiten Kritik an dem Bauvorhaben. Nun meldet sich Ralf Paschold von der Windpark-Gesellschaft zu Wort.
Lesen Sie weiter bei www.hna.de >>>>>
Mein Kommentar:
Zitat: "Weite Teile des Waldes schon jetzt baumfrei"
02.09.2019 - Windräder stehen für Fledermäuse still
Trotz zeitweiser Abschaltung stellen die Rotoren am Greiner Eck eine Gefahr für die Tiere dar - "Kein hundertprozentiger Schutz"
Lesen Sie weiter bei www.rnz.de >>>>>
02.09.2019 - Initiative protestiert gegen großen Windpark in Schwarz
Bürger aus dem Südzipfel des Kreises hat ihren Protest gegen Pläne für ein neues Windenergiefeld bei Schwarz auf die Straße in Neubrandenburg getragen.
Lesen Sie weiter bei www.nordkurier.de >>>>>
02.09.2019 - Energiewende: Norden will auf Wasserstoff setzen
Die norddeutschen Bundesländer wollen bei der Energiewende in Zukunft offenbar verstärkt auf Wasserstofftechnologie setzen. "Der Norden hat mit seinen Windparks eine Riesenchance", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann (CDU), am Montag bei einer Veranstaltung der Windenergiebranche in Cuxhaven.
Lesen Sie weiter bei www.ndr.de >>>>>
02.09.2019 - Viele Störche in Brandenburg brüten nicht mehr
2019 war ein schlechtes Jahr für die Brandenburger Störche. Schuld daran ist auch die Landwirtschaft. Wenn sich nichts ändert, könnte Brandenburg seinen Status als Storchenland Nummer eins verlieren.
Lesen Sie weiter bei www.nordkurier.de >>>>>
25.08.2019 - Erneuerbare Energien: Landesnetzwerk will bundesweite Energiewende vorantreiben
Zehn Partner haben in Rheinland-Pfalz ein Netzwerk Erneuerbare Energien gegründet. Dem Klimakabinett in Berlin legen sie eine gemeinsame Erklärung vor.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Eine Bündelung von Lobbyisten!
25.08.2019 - Naturschutzverbände fordern Ausbaustopp für Windenergie
Erst seit Anfang August ist der neue Landesentwicklungsplan NRW (LEP-NRW) nun rechtsgültig veröffentlicht, und damit ein wenig mehr Schutz vor der weiteren Verspargelung unserer Wälder durch Windanlagen festgeschrieben, da demontiert Energie-Minister Pinkwart die Vereinbarungen seiner Koalition bereits: Er könne sich eine Überarbeitung des Windenergieerlasses vorstellen.
Lesen Sie weiter bei www.eifelon.de >>>>>
25.08.2019 - 12-Punkte-Plan zum Schutz der Wälder im Klimawandel vorgestellt
Die Landesregierung hat ein Sofortprogramm zum Erhalt und Schutz der hessischen Wälder aufgestellt. Der 12-Punkte-Plan fördert die Aufforstung der Wälder und sichert eine umfassende Unterstützung für die Beseitigung von Waldschäden zu, die durch Stürme, Dürre und Schädlinge entstanden sind.
Lesen Sie weiter bei www.aktuelle-woche.hessen.de >>>>>
Mein Kommentar:
Gleichzeitig zerstört diese grün-schwarze Regierung einmalige und schützenswerte Wälder durch den Bau von Windparks.
25.08.2019 - Bau von Windrädern auf geschädigten Waldflächen möglich
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat leichte Änderungen bei ihrem Kurs gegen den Bau von Windrädern in Wäldern angekündigt. Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) verwies zur Begründung auf Vorgaben des Bundesrechts.
Lesen Sie weiter bei www.aachener-zeitung.de >>>>>
Mein Kommentar:
Wird das ein Eigentor für die FDP?
22.08.2019 - Windräder in OWL keine Erfolgsgeschichte
Die Energiewende in Ostwestfalen-Lippe ist nach Ansicht des Regionalverbandes Erneuerbare Energien zum Scheitern verurteilt. Im ersten Halbjahr seien nur noch vier neue Windkraftanlagen gebaut worden − und diese ausschließlich in Paderborn. Der Regionalverband macht dafür die Landesregierung und den Naturschutzbund verantwortlich und spricht von einer Blockade-Politik
Lesen Sie weiter bei www.radiowestfalica.de >>>>>
18.08.2019 - FDP-Fraktionschef Rock setzt bei Energiewende auf Gas
CO2 einsparen, ohne die Industrie zu ruinieren - das geht nach Ansicht von FDP-Fraktionschef René Rock am besten mit Gas. Der Windkraft erteilte der Oppositionspolitiker im hr-Sommerinterview erneut eine Absage.
Lesen Sie weiter bei www.hessenschau.de >>>>>
Mein Kommentar:
:-)
18.08.2019 - Windpark bei Mansbach: Biologe beklagt Mängel
Der Mainzer Diplombiologe Olaf Kiffel macht dem Regierungspräsidium Kassel als Genehmigungsbehörde im Vorfeld schwere Vorwürfe: Das Verfahren solle offenbar wegen Drittinteressen gegen die Belange des Naturschutzes durchgesetzt werden. Kiffel ist selbst Gutachter und überwiegend im Auftrag von Bürgerinitiativen tätig. Die Unterlagen für diesen Windpark habe er sich jedoch aus rein fachlichem Interesse näher angeschaut − und sei dabei auf schwere Mängel gestoßen.
Lesen Sie weiter bei www.hersfelder-zeitung.de >>>>>
18.08.2019 - Bürger-Protest in Frielendorf-Linsingen
Wenn Christina Bretthauer von ihrem Haus in Frielendorf-Linsingen nach draußen schaut, blickt sie direkt auf den Wald. Doch da wo jetzt die Bäume stehen − da könnten sich bald schon auch zwei rund 240 Meter hohe Windräder drehen. Gegen Windkraft hat sie nichts. "Aber doch nicht hier im Wald", sagt Christina Bretthauer. "Da werden riesengroße Schneisen in den Wald gehauen, die sind mal locker 8 Meter breit". Das könne doch gerade jetzt nicht richtig sein, wo der Wald durch die Trockenheit schon so sehr leide.
Lesen Sie weiter bei www.ffh.de >>>>>
18.08.2019 - Hebert-Gutachten weitergeleitet
Verwaltung gibt Stellungnahme an Anwalt und Rechtsamt − Anwalt bewertet Bürgerbegehren als "unzulässig"
Lesen Sie weiter bei www.rnz.de >>>>>
Mein Kommentar:
Eberbach befindet sich in Baden-Württemberg.
18.08.2019 - Reinhardswald: Start für Windkraftverfahren
Das Verfahren für 20 Windkraftanlagen auf dem Langenberg/Hahneberg und dem Farrenplatz im Reinhardswald bei Gottsbüren ist eröffnet.
Lesen Sie weiter bei www.hna.de >>>>>
Mein Kommentar:
Es ist zum Weinen.
12.08.2019 - Repowering - neue Kraft für alte Windräder
Nach zehn Betriebsjahren werden die alten Turbinen von Windkraftanlagen gegen neue ausgetauscht. Für die Windräder bedeutet das frische Leistung. hr-Reporter Andreas Hieke hat sich das in Ulrichstein von ganz oben angeschaut.
Lesen Sie weiter bei www.hessenschau.de >>>>>
12.08.2019 - Mehr Dänen-Strom durch Netze in SH: Verbrauchern blüht neue Milliardenlast
Der EU-Deal für Dänemark führt zu verstärktem Abschalten von Windrädern in Schleswig-Holstein − mit teuren Folgen.
Lesen Sie weiter bei www.shz.de >>>>>
Mein Kommentar:
War mir neu.
12.08.2019 - Bundestag erlaubt 300 Meter hohe Windräder vor Rostock-Warnemünde
Rund zwölf Kilometer vor den Stränden Rostocks soll ein Versuchsfeld für neue Offshore-Windtechnik entstehen. Landesregierung und Industrie begrüßen die Entscheidung, hoffen auf Hunderte neue Jobs. Im Ostseebad selbst stößt das Vorhaben jedoch auf Widerstand.
Lesen Sie weiter bei www.ostsee-zeitung.de >>>>>
12.08.2019 - Hessenweit bereits 15.000 Hektar Wald tot - Schutzgemeinschaft fordert Notprogramm
Die heißen und trockenen Sommer 2018 und 2019 haben dem Wald schwer geschadet. Im Reinhardswald steht auf einer Fläche von 1400 Hektar kein Baum mehr.
Lesen Sie weiter bei www.hna.de >>>>>
Mein Kommentar:
Zitat: "In der dramatischen Lage, in der sich der Wald befindet, verbietet sich selbstverständlich der Bau von Windkraftanlagen"
06.08.2019 - Dramatischer Steuereinbruch
Die Talfahrt bei den Sindelfinger Finanzen geht weiter. Noch einmal 20 Millionen weniger Gewerbesteuer als erwartet werden dieses Jahr fließen.
Lesen Sie weiter bei www.stuttgarter-zeitung.de >>>>>
Mein Kommentar:
Die Autoindustrie bekommt Probleme!
06.08.2019 - "Wollte schnell grüne Positionen verbreiten": Plagiatsaffäre um grüne Landes-Chefin
Die Spitze der Grünen in Sachsen-Anhalt steckt in einer Plagiatsaffäre. Nach MZ-Recherchen hat Britta-Heide Garben, eine von zwei Landesvorsitzenden, routinemäßig politische Statements bei anderen abgeschrieben. Von sechs Beiträgen, die die 48-Jährige in diesem Jahr auf der Webseite der Partei veröffentlicht hat, sind fünf fast vollständig aus Texten anderer zusammenkopiert. Dabei hat Garben auch Aussagen von Wissenschaftlern als eigene Gedanken ausgegeben.
Lesen Sie weiter bei www.focus.de >>>>>
23.07.2019 - Naturfreunde fordern Baustopp und schlagen Geldspende der Investoren aus
Die Naturfreunde Schmölln haben sich für einen Baustopp des Windparks Mohlis ausgesprochen. Auch berichten sie, dass die Investoren der Anlagen Geldspenden für Naturschutzprojekte in Aussicht gestellt hätten.
Lesen Sie weiter bei www.lvz.de >>>>>
23.07.2019 - Karlsruhe ruft Klimanotstand aus
Um 17.20 Uhr brandet Applaus auf im Rathaus: Karlsruhe schließt sich der internationalen Kampagne "Climate Emergency" an und ruft den Klimanotstand aus, was die Aktivisten auf der Zuschauerbank feiern. Dabei war die Debatte zuvor emotional und das Ergebnis knapp. 26 Mitglieder des Gemeinderats sagten Ja, 21 Nein, Bettina Meier-Augenstein (CDU) enthielt sich.
Lesen Sie weiter bei www.bnn.de >>>>>
23.07.2019 - SPD will mehr Windräder in Schleswig-Holstein
Der Ausbau der Windkraft stockt in Schleswig-Holstein bereits seit Jahren. Grund ist ein mittlerweile vier Jahre altes Gerichtsurteil. Die SPD sieht das Problem aber woanders.
Lesen Sie weiter bei www.kn-online.de >>>>>
18.07.2019 - Sechs Windräder sollen in den Naturpark Spessart kommen
25 Bürger aus dem Spessart haben die Bauarbeiten zur Verlegung der Stromkabel für die sechs Windkraftanlagen der "Windfarm Flörsbachtal-Roßkopf" besichtigt. Die Firma Juwi lässt derzeit die Kabel zwischen den von ihr geplanten Windkraftanlagen verlegen.
Lesen Sie weiter bei www.mainpost.de >>>>>
Mein Kommentar:
Windräder zerstören unsere Natur!
18.07.2019 - Deutschlands höchstgelegener Windpark ist eröffnet
Gipfeltreffen auf 1150 Metern Höhe: Zur Eröffnung von Deutschlands höchstgelegenem Windpark begeben sich hochrangige Vertreter von Politik und Behörden auf den Rohrenkopf. In Gersbach wurde Kritik am Großprojekt laut.
Lesen Sie weiter bei www.badische-zeitung.de >>>>>
Mein Kommentar:
Windräder zerstören unsere Natur!
09.07.2019 - Mahnwache gegen Windräder auf der Friedländer Großen Wiese
Sie wollen keine Windkraft in der Friedlander Großen Wiese. Darum stehen sie jeden Sonnabend an der Bundesstraße und protestieren.
Lesen Sie weiter bei www.nordkurier.de >>>>>
08.07.2019 - Enercon bestätigt Risse an 75 Windkraftanlagen
Nach den umstrittenen Stellenstreichungen bei Zulieferbetrieben sorgt der Auricher Windkraftanlagenhersteller Enercon erneut für Negativschlagzeilen. Nach Informationen von NDR 1 Niedersachsen wurden bei insgesamt 75 fast neuen Windkraftanlagen unerklärliche Risse in den Betontürmen entdeckt.
Lesen Sie weiter bei www.ndr.de >>>>>
08.07.2019 - Baustart an Siegfriedeiche für sechs Windräder
Vor zwei Wochen hat die Regionalversammlung Südhessen den neuen sachlichen ,Teilplan Erneuerbare Energien" beschlossen. Die 152 Hektar große Vorrangfläche 9902 ,Siegfriedeiche" ist beschlossene Sache. Ab heute rollen die Baufahrzeuge. Im Frühjahr 2020 drehen sich oberhalb Grävenwiesbachs sechs Windkraftanlagen.
Lesen Sie weiter bei www.fnp.de >>>>>
06.07.2019 - Neuer Streit um Windkraftanlagen in Niedersachsen
Vom Lärm der Windräder genervte Anwohner im Kreis Aurich fordern die Nachtabschaltung von Anlagen. Umweltministerium und Betreiber blocken ab. Es droht eine Welle von Protesten und Klagen.
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
06.07.2019 - Vor Ort - Menschenkette gegen Windräder im Wald
In einem Waldstück zwischen Oberstadt und Grub im Landkreis Hildburghausen haben am 22. Juni 2019 rund 500 Menschen gegen mögliche Windräder demonstriert. Sie zogen Hand in Hand ein Schutzband um das Hessental im Kleinen Thüringer Wald.
Lesen Sie weiter bei www.vimeo.com >>>>>
03.07.2019 - Gegner reichen Strafanzeige ein
Hintergrund der Anzeige sind Flugbeobachtungen, die Mitglieder des Vereins Arten- und Landschaftsschutz Länge-Ettenberg im Juni dieses Jahres im Bereich des Längehauses und über dem Fürstenberg gemacht haben.
Lesen Sie weiter bei www.schwarzwaelder-bote.de >>>>>
03.07.2019 - Protest bei Windpark-Info-Markt
Beim Info-Markt der Energiegenossenschaft Reinhardswald protestierten Bürger und Bürgermeister gegen die Windpark-Pläne.
Lesen Sie weiter bei www.hna.de >>>>>
03.07.2019 - Noch einmal: Der neue "Windatlas"
Mit unserem Eintrag vom 11. Juni hatten wir über den neuen Windatlas für Baden-Württemberg berichtet, den unser Umweltminister Franz Untersteller ("Die Grünen") kürzlich vorgestellt hat. Untersteller hat bei dieser Gelegenheit darauf hingewiesen, dass der neue Windatlas eine "bessere Grundlage für die Planung von Windkraftanlagen" sei, denn es gäbe jetzt mehr windkrafttaugliche Flächen im Ländle als bisher ...
Lesen Sie weiter bei www.gegenwind-hirschberg.de >>>>>
Mein Kommentar:
Ähnliches Verfahren wie vor einigen hundert Jahren als in den Kirchen noch in Lateinisch gepredigt wurde. Man will nur die Menschen für dumm verkaufen!
26.06.2019 - Zwei Demos, ein Ort: Windkraftgegner und -befürworter auf dem Frankfurter Römerberg
Zur Regionalversammlung Südhessen im Frankfurter Römer sind rund 100 Demonstranten aus dem Odenwald gekommen. Sie demonstrieren gegen Windkraftanlagen, die im Odenwald entstehen sollen. Zeitgleich treffen sie dort auf die "Fridays for future"-Demo.
Lesen Sie weiter bei www.hr-inforadio.de >>>>>
26.06.2019 - Proteste gegen Verspargelung und Flächenfraß
In Mecklenburg-Vorpommern sollen alte Windkraftanlagen abgebaut und durch neue, deutlich höhere ersetzt werden. Auch könnten demnächst immer mehr Landschaften für den Bau von Anlagen freigegeben werden − was in der Bevölkerung gar nicht gut ankommt.
Lesen Sie weiter bei www.deutschlandfunkkultur.de >>>>>
24.06.2019 - Grüne blitzen im Brandenburger Landtag mit Klimanotstand ab
Die Nachrichten mehren sich: Städte oder Gemeinden rufen den Klima-Notstand aus. Wohl wissend, dass es sich dabei um wirkungsvolle Symbolik handelt, macht die Hoffnung die Runde, über diesen Weg jegliches politische Handeln unter einen Klima-Vorbehalt zu stellen. Auch die Grünen in Brandenburg wollten diese politische Karte spielen. Im Landtag blitzten sie mit ihrem Ansinnen ab.
Lesen Sie weiter bei www.pro-lausitz.de >>>>>
22.06.2019 - Auch der Norden verfehlt sein Klimaziel
Schleswig-Holstein hinkt wie auch ganz Deutschland einem zentralen Klimaziel hinterher. Das geht aus einem Bericht des Umweltministeriums hervor, über den der Landtag am Mittwoch kontrovers diskutiert hat. Demnach wird das Land sein Ziel verfehlen, bis 2020 den Ausstoß der Treibhausgase Kohlendioxid, Methan und Stickstoffdioxid um 40 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. 2017 wurden 25,3 Prozent erreicht. Eine Zielverfehlung sei zu erwarten, bestätigte Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne).
Lesen Sie weiter bei www.t-online.de >>>>>
20.06.2019 - Windkraftgegner demonstrieren vor dem Landtag in Schwerin
Aktivisten verschiedenster mecklenburgischer Bürgerinitiativen, die einen sofortigen Stopp des Ausbaus der Windenergie in MV fordern, haben heute ab 8 Uhr die Zufahrten zum Landtag auf der Schlossinsel in Schwerin blockiert.
Lesen Sie weiter bei www.svz.de >>>>>
Mein Kommentar:
Respekt!
20.06.2019 - Erneuerbare Energien sollen ganz Wächtersbach versorgen
"Keine Frage", so Bürgermeister Andreas Weiher (SPD) zum Thema Umwelt-und Klimaschutz in Wächtersbach. "Erklärtes Ziel muss es sein, in absehbarer Zukunft den gesamten Bedarf an Energie in Wächtersbach durch die Nutzung erneuerbarer Energien zu decken.
Lesen Sie weiter bei www.vorsprung-online.de >>>>>
Mein Kommentar:
Unrealistisch! Keine Planungen hinsichtlich Energiespeicher!
18.06.2019 - Windkraft-Cluster soll mehr Wertschöpfung nach MV holen
Die Windkraftbranche soll mehr Gewinne und Industrie-Arbeitsplätze nach Mecklenburg-Vorpommern bringen. Dazu wird ein Windkraft-Cluster aufgebaut, wie Energieminister Christian Pegel (SPD) und der Energiepolitiker der SPD-Landtagsfraktion, Jochen Schulte, am Mittwoch in Schwerin sagten. Dafür sollen in den nächsten vier Jahren 2,2 Millionen Euro bereitstehen. Experten sollen die Potenziale von Unternehmen im Land herausfinden und die Firmen vernetzen, um sie als Zulieferer für große Hersteller zu etablieren.
Lesen Sie weiter bei www.n-tv.de >>>>>
16.06.2019 - urchtbarer Verdacht: Steckt Windrad-Lobby hinter brutalem Giftmord?
Wie furchtbar! Ein brütendes Rotmilan-Weibchen wurde im niedersächsischen Deckbergen offenbar brutal vergiftet, hing in einer Astgabel. Entdeckt wurde das Nagergift Brodifaricum. Tierschützer befürchten jetzt, dass unbekannte Unterstützer eines Windrad-Parks in Zusammenhang mit dem Giftmord stehen könnten.
Lesen Sie weiter bei www.wochenblick.at >>>>>
14.06.2019 - Windpark bei Stadtlengsfeld geplant − Angst um das Ansehen der Stadt
Gegen die geplante Bebauung von einem Windpark um Stadtlengsfeld bilden sich nun Widerstand. Durch einen Zufall ist nun heraus gekommen, dass mehrere Windräder in der Region aufgestellt werden.
Lesen Sie weiter bei www.rhoenkanal.de >>>>>
14.06.2019 - Erneuerbare Energie in der Eifel Windkraftgegner erwägen Klage
Die Rechtslage, was die Windkraft angeht, ist in Hellenthal äußerst kompliziert, um nicht zu sagen vertrackt. Laut Bürgermeister Rudolf Westerburg hat die Gemeinde bereits 23 Windkraftanlagen in drei Zonen. Doch das reicht offenbar noch nicht: Zum einen soll es laut Interessengemeinschaft um die Ausweisung "einer neuen Windkraftkonzentrationszone" gehen, das entsprechende Verfahren sei von der Gemeinde eingeleitet worden.
Lesen Sie weiter bei www.ksta.de >>>>>
13.06.2019 - Streit um Windkraftanlagen in Niedersachsen - neue Schallprognosen
Sendung des Magazins NDR-Panorama vom 11.06.2019. Neue Schallprognosen gelten nur für neue Anlagen, das sorgt für Ärger.
Lesen Sie weiter bei www.youtube.com >>>>>
13.06.2019 - Frauke Petry will Atomkraftwerk in der Lausitz bauen lassen
Als wirtschaftlich irrsinnig und ökologisch katastrophal hat die Leipziger Bundestagsabgeordnete Frauke Petry (Die blaue Partei) die geplante Energiewende bezeichnet. Statt "kostspieligem Tinnef aus Steuergelden" will sie lieber ein Atomkraftwerk in der Lausitz bauen lassen.
Lesen Sie weiter bei www.lvz.de >>>>>
13.06.2019 - Lichtmanagement macht Windräder teuer
Über 100 Meter hohe Windräder leuchten nachts rot, damit Flugzeuge sie sehen können. Weil das Anwohner stört, soll das Dauerblinken ein Ende haben. Eine Neuerung, die für Windparkbetreiber teuer wird und für große Unsicherheit sorgt.
Lesen Sie weiter bei www.kn-online.de >>>>>
10.06.2019 - Kommunen können sich auf Windkraft-Abgabe freuen
10.000 Euro pro Jahr für jedes neue Windrad bekommen künftig die Anliegerkommunen. So will es Rot-Rot und nun dem auch Brandenburgs CDU zu. Gemessen an der - zuletzt recht geringen - Gesamtzahl neu gebauter Windräder wären das jährlich rund eine Million Euro.
Lesen Sie weiter bei www.rbb24.de >>>>>
Mein Kommentar:
Mafiöse Methoden! Wie man mit Schmiergeld die Bürger gefügig machen will.
10.06.2019 - Der geplante Windpark auf dem Burgberg bekommt Gegenwind
Der Petitionsausschuss des Landtags hat den beiden Petitionen in Sachen Windpark Burgberg nicht abgeholfen, eine Interessengemeinschaft sorgt für Aufmerksamkeit − und geklagt wird wohl auch.
Lesen Sie weiter bei www.swp.de >>>>>
05.06.2019 - Klimanotstand killt das Konstanzer Seenachtsfest
Als der Konstanzer Gemeinderat vor wenigen Wochen den Klimanotstand ausrief, wurde das von manchen belächelt. Doch jetzt macht der OB Ernst − und das berühmte Seenachtsfest könnte zum ersten Klimaopfer werden.
Lesen Sie weiter bei www.stuttgarter-nachrichten.de >>>>>
05.06.2019 - Windpark-Gegner siegen
"Unabhängige Wählergruppe" stellt Bürgermeister/ Windkraft-Befragung mit eindeutigem Ergebnis
Lesen Sie weiter bei www.svz.de >>>>>
05.06.2019 - Schüler fordern Abschaltung von Kohlekraftwerk Rostock
Das Kohlekraftwerk in Rostock ist das einzige in Mecklenburg-Vorpommern. Neben dessen Abschaltung haben die Schüler noch weitere Klimaschutz-Forderungen.
Lesen Sie weiter bei www.nordkurier.de >>>>>
30.05.2019 - Die EWS bezeichnet die Lärmmessung in Gersbach als "unverhältnismäßig"
Die EWS als Betreiber der Rohrenkopf-Windräder wehrt sich gegen die Anordnung des Landratsamtes, Langzeit-Messungen von Windkraft-Geräuschen in Gersbach zu machen.
Lesen Sie weiter bei www.badische-zeitung.de >>>>>
25.05.2019 - Wie natur&umwelt am Donnerstag mitteilte, wurde der Organisation am Mittwoch ein toter Rotmilan gemeldet.
Die Überreste des Vogels wurden am Fuß eines Windrads im Windpark Weiler gefunden. Laut der Roten Liste der Brutvögel Luxemburgs gehört der Rotmilan zu den gefährdeten Arten.
Lesen Sie weiter bei www.wort.lu >>>>>
25.05.2019 - "Die Schmerzgrenze ist erreicht"
"Kommunen im Widerstand" - "Kirchgemeinden gegen Windkraftausbau" - "Gegenwind für Windpark-Bauer" - im Wochentakt stehen Überschriften dieser Art in den Tageszeitungen von Mecklenburg-Vorpommern.
Lesen Sie weiter bei www.ndr.de >>>>>
25.05.2019 - René Rock (FDP): "Die CO2-Steuer ist abzulehnen"
René Rock (FDP) ist Fraktionsvorsitzender der FDP. René Rock (FDP) ist Fraktionsvorsitzender der FDP.
Lesen Sie weiter bei www.hessenschau.de >>>>>
25.05.2019 - Neue Staatshilfen für Kreuzfahrtschiffe
Landstromanlagen sollen Kreuzfahrtschiffe während der Liegezeiten mit Strom versorgen. Der Kreuzfahrt sind die Kosten dafür zu hoch. Nun sollen Steuerzahler die Reedereien subventionieren.
Lesen Sie weiter bei www.ndr.de >>>>>
Mein Kommentar:
Wird Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) von den lokalen Reedereien beeinflußt? Wer glaubt denn so was?
25.05.2019 - Weltgrößte Flotte: Züge mit Brennstoffzellen für Hessen
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund will in wenigen Jahren die weltweit größte Flotte an Zügen mit Brennstoffzellen-Antrieb einsetzen. Die wurden nun bestellt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
25.05.2019 - Windpark Reinhardswald unterzeichnet Verträge mit Vestas
Reinhardswald − 20 Windräder sind für den Windpark im Reinhardswald bestellt. Die Bauarbeiten sollen im Oktober 2020 nach erteilter Genehmigung starten.
Lesen Sie weiter bei www.hna.de >>>>>
Mein Kommentar:
Kein Wort über die Schändung der Natur.
19.05.2019 - Lärm und Stress durch Windräder
Schleswig-Holstein will die Windkraft weiter ausbauen. Dagegen sperren sich Bürgerinitiativen und direkte Anwohner im Norden, die neben der Umweltzerstörung zunehmende Belastungen durch Lärm beklagen. Die Landesregierung in Kiel verweist auf gültige Lärmschutzgesetze.
Lesen Sie weiter bei www.deutschlandfunk.de >>>>>
19.05.2019 - Windkraft in Dirlenbach: Anwohner wehren sich gegen Vorhaben
Dirlenbacher kritisieren Windkraftanlagen von Energieversorger EnBW am Kuhlenberg. Gutachten berücksichtigt geschützte Vogelarten nicht genug.
Lesen Sie weiter bei www.wp.de >>>>>
19.05.2019 - Windkraft contra Tourismus: Urlauber meiden die Region − Quelle: https://www.shz.de/17019831 ©2019
Studie: 7 Prozent der Urlauber meiden künftig Schwansener Küste / 9,3 Millionen Euro Jahresverlust im Tourismus − Quelle: https://www.shz.de/17019831 ©2019
Lesen Sie weiter bei www.shz.de >>>>>
19.05.2019 - Tausende Einsprüche gegen Windräder
Der Widerstand gegen geplante Vorrang-Flächen für Windräder in Südthüringen reißt nicht ab. Am Mittwoch endete erst einmal die Frist für Einsprüche.
Lesen Sie weiter bei www.insuedthueringen.de >>>>>
19.05.2019 - Tumulte nach Windräder-Beschluss
Die Gemeindevertretung Neiße-Malxetal hat die Pläne für einen neuen Windpark gebilligt. Noch vor einem halben Jahr war das Projekt abgelehnt worden. Nach einer emotionalen Debatte bleibt ein bitterer Beigeschmack.
Lesen Sie weiter bei www.lr-online.de >>>>>
Mein Kommentar:
Leute wehrt Euch weiter!
19.05.2019 - Stromversorgung in Süddeutschland bis 2025 gesichert
Stuttgart - Das Umweltministerium in Baden-Württemberg hat die Versorgungssicherheit in Süddeutschland untersuchen lassen. Bis 2025 ist die Versorgungssicherheit gewährleistet, für die Zeit danach müssen aber heute schon die Weichen gestellt werden.
Lesen Sie weiter bei www.iwr.de >>>>>
Mein Kommentar:
Und nun kommt der Witz: "Süddeutschland wird jedoch in Zukunft zunehmend auf Stromimporte aus dem Norden oder den Nachbarländern angewiesen sein.". Wie verlogen kann man noch sein!
12.05.2019 - Massiver Widerstand gegen Windkraft
Wald-Michelbach/Erbach.Die Stimmungslage war eindeutig: 400 gegen 4. Von der Geschäftsstelle der Regionalversammlung war im Vorfeld der dortigen Beratung über den Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energie (TPEE) zur Windenergie ein Infotermin in der Erbacher Werner-Borchers-Halle anberaumt worden.
Lesen Sie weiter bei www.morgenweb.de >>>>>
12.05.2019 - Grünwesten proben zivilen Ungehorsam
Die Regionalversammlung will durch Informationsveranstaltungen zu Windkraft-Standorten die Bürger beruhigen. Doch im südhessischen Erbach ist das misslungen.
Lesen Sie weiter bei www.edition.faz.net >>>>>
12.05.2019 - "Die Beweislast wird umgekehrt"
Die Schutzgemeinschaft Odenwald will, dass die Windkraftpläne abermals offengelegt werden. Dafür gibt es aus ihrer Sicht viele gute Gründe. Und auch in der Regionalversammlung formiert sich Widerstand.
Lesen Sie weiter bei www.faz.net >>>>>
09.05.2019 - In Testorf-Steinfort weht ein rauer Wind
Gemeinde hat Einspruch gegen die Errichtung eines neuen Windrades eingelegt / Geldversprechen locken nicht
Lesen Sie weiter bei www.ostsee-zeitung.de >>>>>
09.05.2019 - "in keinster Weise verkraftbar": Landräte in Südhessen wehren sich gegen Windkraftanlagen
Energie aus Windkraft ist für viele eine ökologisch sinnvolle Form der Energiegewinnung. In Südhessen, wo besonders viele Windkraftanlagen stehen, wächst allerdings der Unmut der Bevölkerung. Drei Landkreise wehren sich jetzt öffentlich gegen den Bau neuer Anlagen. Unser Reporter Rafael Fleischmann hat mit einem Bürgermeister und einem Landrat gesprochen.
Lesen Sie weiter bei www.rtl-hessen.de >>>>>
09.05.2019 - Senvion-Insolvenz: Firma sichert sich 100-Millionen-Kredit
Die Zukunft des insolventen Windrad-Herstellers Senvion mit Standorten unter anderem in Osterrönfeld und Büdelsdorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde ist offenbar vorerst gesichert.
Lesen Sie weiter bei www.ndr.de >>>>>
04.05.2019 - Grüne erwägen Verbot - Ölheizung, nein danke!
Umweltpolitiker halten selbst Brennwertkessel für eine Technologie von gestern. Falls der Bund den Einsatz nicht beschränkt, erwägt die Politik im Land neue gesetzliche Vorgaben.
Lesen Sie weiter bei www.stuttgarter-zeitung.de >>>>>
Mein Kommentar:
Augen auf! Grüne Politik basiert auf Verboten!
04.05.2019 - "Berg läuft Sturm" Bürgerinitiative gegen Windräder bei Mechernich
Mechernich-Berg - Auf dem Gebiet der Stadt Mechernich hat sich jetzt auch eine Bürgerinitiative gegen das geplante Repowering von acht Windrädern bei Vlatten gegründet. Diese sollen gegen fünf jeweils fast 200 Meter große Windräder ersetzt werden.
Lesen Sie weiter bei www.ksta.de >>>>>
04.05.2019 - Windräder töten Rotmilane im Kreis Höxter
Kreis Höxter. So harmonisch, wie ein Foto von einem Rotmilan im Jahrbuch 2019 des Kreises Höxter vermuten lässt, gehen Natur und Technik in der Region zwischen Egge und Weser dem Anschein nach doch nicht zusammen. Den Beweis dafür könnten Fotos liefern, auf denen die von Windkraftanlagen zerfetzten Vögel zu sehen sind.
Lesen Sie weiter bei www.nw.de >>>>>
30.04.2019 - Windkraftanlagen sind große Gefahr für Seeadler
Windkraftanlagen sind eine unterschätzte Gefahr für Seeadler und andere Vögel. Bei Zusammenstößen kommt es immer wieder zu schweren Verletzungen.
Lesen Sie weiter bei www.nord24.de >>>>>
27.04.2019 - Das hat der neue Windatlas mit dem Wahltermin zu tun
Stuttgart. Weniger Windkraftflächen auf der Ostalb, mehr im Schwarzwald oder entlang des Rheins: Die von Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) auf den Weg gebrachte "Aktualisierung" des Windatlasses Baden-Württemberg wird nach RNZ-Informationen zu größeren Veränderungen bei den Vorranggebieten für die Ausweisung neuer Windräder führen.
Lesen Sie weiter bei www.rnz.de >>>>>
27.04.2019 - Eine Gemeinde gegen Umzingelung von Rotoren
Die Untertaunusgemeinde Heidenrod verdient gut an Windkraft. Sie ist mit 22 Rotoren Vorreiter bei der Windenergienutzung in ganz Südhessen. Doch nun soll Schluss sein.
Lesen Sie weiter bei www.faz.net >>>>>
22.04.2019 - Wieder Demo: Windkraft-Gegner geben nicht auf
Die Windkraft-Gegner geben nicht auf. Für dieses Wochenende haben sie zur nächsten Velo-Demo aufgerufen. Der Fahrradkorso startet Sonnabend, 10 Uhr.
Lesen Sie weiter bei www.maz-online.de >>>>>
22.04.2019 - Schweickert begrüßt Entscheidung gegen Windkraft in Heimsheim
Enzkreis (pm/lk) Der FDP-Landtagsabgeordnete Schweickert begrüßt die Entscheidung gegen Windkraft in Heimsheim im Enzkreis. Der Weil der Städter Gemeinderat hatte Ende März die Pläne beerdigt, nachdem ein Gutachter auf dem Hohenberg seltene Vogelarten nachgewiesen hatte.
Lesen Sie weiter bei www.baden-tv.com >>>>>
12.04.2019 - Wie bestellt man ein Windfeld?
Der Eindruck, dass die Flächenbesitzer sich über die Gemeindevertretungen bei der Regionalplanung Windfelder bestellen, um später exorbitante Pachtkosten zu kassieren, entsteht bei der Lektüre der Abwägungsdatenbank des Planungsverbandes Vorpommern leicht.
Lesen Sie weiter bei www.sternkekandidatkreistagvg.wordpress.com >>>>>
12.04.2019 - Al-Wazir fliegt Windkraftplanung um die Ohren
WIESBADEN − Im Zusammenhang mit der Ankündigung des Regierungspräsidiums Kassel, eine erneute Offenlage der Windvorranggebiete in Nordhessen einzuleiten, erklärt René ROCK, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag: "Auf Druck des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) müssen die abgeänderten Windvorranggebiete in Nordhessen in eine erneute Offenlage.
Lesen Sie weiter bei www.rene-rock.fdp-hessen.de >>>>>
12.04.2019 - Beteiligungsverfahren online zu Windpark gestartet
Bei Schönberg sollen acht Anlagen durch leistungsstärkere Modelle ersetzt werden. Auf einem neuen Portal können sich die Anlieger über das Projekt informieren und Anteile zeichnen.
Lesen Sie weiter bei www.ostsee-zeitung.de >>>>>
Mein Kommentar:
Warum nur 20 Prozent?
12.04.2019 - Borgentreicher Rat erteilt Einwohnerantrag zur Windkraft eine Absage
Borgentreich. Der Einwohnerantrag der Bürgerinitiative "Heimat Hoher Berg" im Stadtgebiet von Borgentreich einen Abstand von Windkraftanlagen zur geschlossenen Wohnbebauung von der zehnfachen Anlagenhöhe einzuhalten, ist am Dienstagabend im Rat gescheitert.
Lesen Sie weiter bei www.nw.de >>>>>
12.04.2019 - Fast 400 Windrädern in Sachsen droht die Stilllegung
Für viele Windräder in Sachsen läuft im nächsten Jahr die auf 20 Jahre befristete Förderung aus. Ohne Förderung aus Steuergeldern aber wird die Windkraft unrentabel. Den Windrädern droht das Aus.
Lesen Sie weiter bei www.freiewelt.net >>>>>
Mein Kommentar:
Die Hilfe naht - die CO2-Steuer kommt!
12.04.2019 - Erneut Flügel von Windkraftanlage abgebrochen
An einer Windkraftanlage bei Poßfeld im Kreis Steinburg ist ein Flügel abgebrochen. Dies ist nicht der erste Fall dieser Art. Gutachter sollen nun die Unfallursache klären.
Lesen Sie weiter bei www.ndr.de >>>>>
12.04.2019 - Windkraft-Pläne bedrohen Wasserversorgung
Bürgermeister kritisiert Vorhaben von Waghäusel und Bad Schönborn - Windräder stünden im Wasserschutzgebiet
Lesen Sie weiter bei www.rnz.de >>>>>
07.04.2019 - Aufatmen in Heimsheim: Windräder in Nachbargemeinde sind vom Tisch
Heimsheim/Weil der Stadt. Die Schleglerstadt kommt aus Richtung Merklingen nun doch nicht unter die Windräder. Der Gemeinderat Weil der Stadt hat vor einer Woche einstimmig alle Überlegungen gestoppt, im Ortsteil Merklingen an der Grenze zu Heimsheim Windräder zu errichten. Ein Artenschutz-Gutachten hatte ergeben, dass es im Merklinger Wald gleich mehrere Rotmilan-Reviere sowie weitere streng geschützte Vogelarten gibt.
Lesen Sie weiter bei www.pz-news.de >>>>>
07.04.2019 - Gegenwind im offenen Brief: Bernhard Koch gegen Manuela Schwesig
Der Grambower Bernhard Koch fordert in einem offenen Brief an Ministerpräsidentin Manuela Schwesig ein Umschwenken der Landespolitik.
Lesen Sie weiter bei www.svz.de >>>>>
07.04.2019 - Neukirchens Räte lehnen Pläne für Windkraftanlage ab
Eine einzelne Windkraftanlage will ein Betreiber nahe dem Feldweg Am Hirschsteig errichten. Die Gemeinde spricht sich dagegen aus.
Lesen Sie weiter bei www.freiepresse.de >>>>>
07.04.2019 - Die Windräder auf dem Taubenkopf könnten mehr Lärm verursachen als gedacht
Experten sehen beim Kappler Info-Abend zu den Anlagen auf dem Taubenkopf nicht den Infraschall als Problem, sondern den Schall.
Lesen Sie weiter bei www.badische-zeitung.de >>>>>
07.04.2019 - Über 1000 Beschwerden gegen Windpark
Winterlingen - Bis Donnerstagabend hatten Bedenkenträger des geplanten Windkraftprojekts in Winterlingen Zeit, ihre Einwendungen für das Baugesuch an das Landratsamt in Balingen zu schicken. Bis zum Vortag der Frist sind mehr als 1000 eingegangen.
Lesen Sie weiter bei www.schwarzwaelder-bote.de >>>>>
07.04.2019 - LESERBRIEF: Gedanken zum Lärmfeuer am Greiner Eck
Eine Odenwälder Tageszeitung berichtete über die sogenannte Lärmfeuer-Veranstaltung am Greiner Eck unter dem Titel "Wow-Effekt in vielen Farben". Dazu ist man nur noch fassungslos und regelrecht angewidert, wenn man betrachtet, was sich am Greiner Eck am 30. März 2019 unter dem Deckmäntelchen eines sogenannten Lärmfeuers abgespielt hat.
Lesen Sie weiter bei www.de-fakt.de >>>>>
07.04.2019 - Debatte um Windkraft: Stadt Meschede setzt bei Planungen auf Bürgerdialog
Westernbödefeld/Meschede. Informationen zu den geplanten Windkraftanlagen in Bonacker, Mosebolle und Schederberge gaben der Verein für Umwelt- und Naturschutz Schmallenberg und die FDP-Ratsfraktion Meschede. Über 100 Interessierte hörten sich die Vorträge in Westernbödefeld an und nutzten die Gelegenheit, offene Fragen mit den Experten zu klären.
Lesen Sie weiter bei www.sauerlandkurier.de >>>>>
04.04.2019 - Windparkgegner: "Wir kämpfen bis zuletzt - und wenn es auch fünf Jahre dauert"
Bis zum 4. April nimmt das Landratsamt Einwendungen gegen den geplanten Winterlinger Windpark an. Die Gegner sind gewappnet und bekommen Rückwind.
Lesen Sie weiter bei www.zak.de >>>>>
Mein Kommentar:
Baden-Württemberg
04.04.2019 - Seit einem Jahr keine Ruhe mehr
Ein Jahr nach Inbetriebnahme des letzten von sechs Windrädern im Windpark Kammersand fühlen sich die Anwohner machtlos. Ein unablässiges Brummen beeinträchtigt ihr Leben an der Grenze zum Landkreis Cloppenburg massiv.
Lesen Sie weiter bei www.nwzonline.de >>>>>
Mein Kommentar:
Nähe Oldenburg/Niedersachsen
30.03.2019 - Glasfasersplitter sorgen bei Bauern für Ratlosigkeit
Borchen (WB). Auch zwei Monate nach der Havarie eines Windrades in Borchen-Etteln herrscht Ratlosigkeit unter den betroffenen 60 Landwirten. Die erste Ernte auf etwa 50 Hektar muss nach dem seit Montag vorliegenden Gutachten entsorgt werden, weil von den Kleinstsplittern im Boden eine "erhebliche Gefahr" für die Tiere ausgehe.
Lesen Sie weiter bei www.westfalen-blatt.de >>>>>
30.03.2019 - Windkraft-Ausbau: Pinkwart rudert zurück
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) rückt von seiner Aussage ab, die Windkraftkapazitäten in Nordrhein-Westfalen in den kommenden fünf Jahren zu verdoppeln.
Lesen Sie weiter bei www.www1.wdr.de >>>>>
30.03.2019 - Pinkwart trifft sich mit Bürgermeistern aus der Region
... und auch mit Windkraftgegnern.
Lesen Sie weiter bei www.www1.wdr.de >>>>>
30.03.2019 - Politik gegen Artenschutz: Streit um Windräder im Thüringer Wald
Die rot-rot-grüne Landesregierung bereitet den Ausbau von Windkraftanlagen auch im Thüringer Wald vor. Artenschützer kritisieren das Vorhaben, gerade im Hinblick auf das Insektensterben.
Lesen Sie weiter bei www.thueringer-allgemeine.de >>>>>
Mein Kommentar:
Ein Musterbeispiel wie Grüne die Natur zerstören!
24.03.2019 - Rettet den Odenwald
Im Dreiländereck Odenwald laufen Planungen für mehr als 70 Windparks mit Standorten für ca 400 bis 500 WKA. In Hessen sind die Planungen durch das Regierungspräsidium am weitesten fortgeschritten und radikalsten.
Lesen Sie weiter bei www.rettet-den-odenwald.de >>>>>
24.03.2019 - Windpark Länge: Widersprecher müssen die Gebühr von 100 Euro bezahlen
Die Bürgerinitiative "Arten- und Landschaftsschutz Länge-Ettenberg" hatte beim Regierungspräsidium Freiburg angefragt, ob man die Gebühren erlassen oder zumindest stunden könne. Die Behörde sieht dafür keinen Ermessensspielraum.
Lesen Sie weiter bei www.suedkurier.de >>>>>
Mein Kommentar:
So werden Bürgerrechte beschnitten!
24.03.2019 - Richter verbieten Windräder im Oberen Mittelrheintal
In der Nähe des Unesco-Welterbegebietes Oberes Mittelrheintal dürfen keine Windenergieanlagen gebaut werden. Das Landschaftsbild würde dadurch verunstaltet, so das Koblenzer Gericht.
Lesen Sie weiter bei www.swr.de >>>>>
11.03.2019 - Windkraftgegner machen mobil
Vor dem historischen Rathaus in Michelstadt zeigen rund 250 Menschen, dass sie von den Bauplänen für den Odenwaldkreis nichts halten.
Lesen Sie weiter bei www.echo-online.de >>>>>
11.03.2019 - Alle Windkraft-Planungen vor dem Aus
Der "Teilregionalplan Windkraft" soll beerdigt werden. Damit wird auch der Standort im "Dreiländereck" hinfällig.
Lesen Sie weiter bei www.swp.de >>>>>
Mein Kommentar:
Bemerkenswert: "Die Widerstände aus der Bürgerschaft waren zu groß, die Einwände der Natur- und Landschaftsschützer zu gravierend."
10.03.2019 - Weidenhausen: Rotmilan wahrscheinlich von Windrad erschlagen
"Das ist ein Schlagopfer. Eindeutiger geht es nicht", sagt Michael Düben. Ein Spaziergänger hatte den Vogel im Windpark Osterholz gefunden.
Lesen Sie weiter bei www.wp.de >>>>>
10.03.2019 - Blitzeinschlag in Windrad: A 62 teilweise gesperrt
Ein Blitzeinschlag in einem Windrad sorgt für Behinderungen auf der A 62. Wie die Polizei dem SR mitteilte, hatten sich dabei Teile des Windrades gelöst und waren zwischen Reichweiler und Birkenfeld auf die Autobahn gefallen.
Lesen Sie weiter bei www.sr.de >>>>>