Petitionen


Wenn Sie gegen den weiteren Ausbau von Windkraftanlagen oder gegen die Zerstörung unserer Landschaft aktiv werden wollen, bieten sich viele Möglichkeiten an. Nehmen Sie Kontakt zu lokalen Bürgerinitiativen auf, tragen Sie sich in Unterschriftslisten ein oder unterstützen Sie einfach die folgenden Online-Petitionen.
Petitionen mit Campact, Avaaz und openPetition werde ich in Zukunft nicht mehr veröffentlichen. Die Gründe können Sie hier nachlesen: >>>>>


06.04.2023 - Biologisch? Nachhaltig? Fair? Die Wahrheit über Palmöl aus Brasilien

Palmöl vom Agropalma aus Brasilien ist mit zehn verschiedenen  Siegeln als biologisch, fair und nachhaltig zertifiziert.  Internationale Lebensmittelkonzerne wie Ferrero, Kellogg’s und Nestle  kaufen das Palmöl. Doch Teile der Flächen stammen offenbar  aus illegalem Landhandel. Die Einwohner beklagen Gewalt und  Menschenrechtsverstöße.

Lesen Sie weiter bei www.regenwald.org >>>>>


06.01.2023 - Petition gegen die Errichtung eines möglichen Windparks um die Gemeinden Großschwabhausen,Kleinschwabhausen, Lehnstedt, Hammerstedt, Hohlstedt und Kötschau

Es liegt eine Klage seitens der Firma Energiequelle GmbH, der  Bürgerenergie Jena u.a. bei OVG Weimar vor, gegen den  gültigen Flächenplan Thüringen mit dem Ziel die  festgelegten Mindestabstände zu den Gemeinden neu fest zu  schreiben und Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von ca. 250 m  aufzustellen.

Lesen Sie weiter bei www.petitionen.thueringer-landtag.de >>>>>


25.11.2022 - Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB) - Mitglied werden!

Teilen Sie unsere Leidenschaft für den Schutz und Erhalt der  Landschaften und Natur?

Lesen Sie weiter bei www.landschaft-artenschutz.de >>>>>


25.11.2022 - Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB) - Spenden für Klagefonds erbeten!

Der neue Ampel-Koalitionsvertrag sieht einen verheerenden Kahlschlag  beim Artenschutz vor, der Landschaftsschutz spielt in den Herzen der  Koalitionäre keine Rolle mehr. Was ein naturnahes Leben und  Erleben ermöglicht, steht zum Ausverkauf an die Investoren der  ’Erneuerbaren-Industrie’.

Lesen Sie weiter bei www.landschaft-artenschutz.de >>>>>


21.10.2022 - Keinen Holzeinschlag an den Flüssen Ulu Lioh und Ulu Lijan

Die Wälder auf der Insel Borneo spielen für den Kampf gegen  die Klimakrise und für den Erhalt der Artenvielfalt eine wichtige  Rolle. Indigene Völker setzen sich für deren Bewahrung ein.  Etwa in Gemeinden an den Flüssen Ulu Lioh und Ulu Lijan. Dort  schützen die indigenen Iban die Natur vor Holzfällern und  bitten um unsere Unterstützung.

Lesen Sie weiter bei www.regenwald.org >>>>>


19.10.2022 - Gentechnik muss erkennbar bleiben!

Wenn die Gentechnik-Lobby jetzt Erfolg hat, können wir Gentechnik  im Supermarkt bald nicht mehr erkennen. Die EU-Kommission plant  bereits, ’neue’ Gentechnik ohne Kennzeichnung und  Sicherheitsüberprüfung zu erlauben − ganz nach den  Wünschen der Industrie.

Lesen Sie weiter bei www.foodwatch.org >>>>>


19.10.2022 - 400.000 Unterschriften!

Am 12. Oktober um 21.15 Uhr haben 400.000 Menschen den von Alice  Schwarzer initiierten Offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz gegen  die Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine auf change.org  unterschrieben. Und es sind Tag für Tag etwa tausend mehr. Macht  mit! Es sollen noch in diesem Jahr eine halbe Million werden!

Lesen Sie weiter bei www.emma.de >>>>>


18.09.2022 - ’Stuttgarter Erklärung’ - Aufhebung der Atomausstiegs-Paragraphen (insbesondere § 7 Atomgesetz) vom 26.07.2022

Mit der Petition ’Stuttgarter Erklärung’ vom 25.07.2022 fordern 19  erstunterzeichnende aktive Professorinnen und Professoren deutscher  Universitäten, vor dem Hintergrund der sich verschärfenden  Energiekrise sowie der vom IPCC und der EU als CO2-arm und nachhaltig  eingestuften Kernenergie, die sofortige Aufhebung der  Atomausstiegs-Paragraphen (Insbesondere § 7 Atomgesetz) und eine  Prüfung der sicherheitstechnischen Betriebserlaubnis, um deutschen  Kernkraftwerken den Weiterbetrieb zu ermöglichen.

Lesen Sie weiter bei www.epetitionen.bundestag.de >>>>>


11.04.2022 - Brasilien: Bolsonaros erneute Attacke auf den Regenwald am Amazonas stoppen

Brasiliens Präsident Bolsonaro will die indigenen Territorien  für Bergbau- und Staudammprojekte freigeben. Ein Viertel des  Amazonasregenwaldes − mehr als die dreifache Fläche Deutschlands −  ist bedroht.

Lesen Sie weiter bei www.regenwald.org >>>>>


22.08.2021 - Mexiko: Mord an Umweltschützer aufklären

Wer sich in Mexiko für die Umwelt und Menschenrechte einsetzt, ist  extrem bedroht. Am 5. Juli wurde der Aktivist Simón Pérez von  einem Motorrad aus erschossen. Der Mord erfolgte vor den Augen seines  Sohnes mitten auf dem Markt von Simojovel in Chiapas. Bitte  unterstützen Sie die Petition, die Gerechtigkeit für Simón  Pérez fordert.

Lesen Sie weiter bei www.regenwald.org >>>>>


01.06.2021 - Bitte keine Büsche und Bäume in Kraftwerken verfeuern!

Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) treibt die Rodung von Millionen  Büschen und Bäumen in Namibia voran. Um die Savannen von  einer ’Verbuschung’ zu befreien, sollen sie zu Holzpellets für den  Export verarbeitet und in deutschen Kraftwerken wie Tiefstack in  Hamburg angeblich klimafreundlich verfeuert werden.

Lesen Sie weiter bei www.regenwald.org >>>>>


12.09.2019 - Bitte protestiert: Windenergielobby will Artenschutz aushebeln

Auf einem ’Windgipfel’ der Bundesregierung will die Windkraft-Branche  den Artenschutz aufweichen. Ziel ist es, den Bau neuer Windkraftanlagen  zügiger voranzutreiben − auf Kosten der Tierwelt. Juristen und  Umweltschützer protestieren. Die Rotorblätter erschlagen  schon jetzt jährlich 250.000 Fledermäuse und Tausende  Vögel.

Lesen Sie weiter bei www.regenwald.org >>>>>


18.08.2019 - Das Elektroauto ist ein Regenwaldkiller

Bundesregierung und EU behaupten, Elektromobilität sei  umweltfreundlich und klimaneutral. Mit vielen Milliarden Euro  fördern sie die Technologie. Doch Elektroautos verbrauchen nicht  nur Unmengen an elektrischem Strom. Die Rohstoffe für deren  Produktion stammen aus den Regenwäldern des Kongo, Indonesiens und  Südamerikas.

Lesen Sie weiter bei www.regenwald.org >>>>>


03.07.2019 - Kein Mountainbike-Park im Wald der Wildkatzen!

Die Europäische Wildkatze ist eine streng geschützte Art.  Für ihr Überleben ist sie auf große Wälder  angewiesen, in denen sie nicht gestört wird. Ausgerechnet in solch  einem ausgewiesenen Schutzgebiet im Hunsrück soll jetzt ein  Mountainbike-Park gebaut werden. Das könnte dort das Aus für  die Wildkatze bedeuten.

Lesen Sie weiter bei www.regenwald.org >>>>>


20.06.2019 - Der Reinhardswald braucht Hilfe!

Hessens größtes zusammenhängendes Waldgebiet soll zum  Wind-Industriegebiet werden. Gemeint ist der Naturpark Reinhardswald,  der auch als ’Schatzhaus der europäischen Wälder’ oder  ’Grimms Märchenwald’ bekannt ist.

Lesen Sie weiter bei www.rettet-den-reinhardswald.d >>>>>


18.06.2019 - WIR SAGEN NEIN ZU WINDKRAFT IM KLEINEN THÜRINGER WALD

Wir fordern unseren ’kleinen Thüringer Wald’ in seiner  Einzigartigkeit und mit seiner Artenvielfalt zu erhalten! Unser Wald  ist kein Industriegebiet, sondern der wertvolle Lebensraum vieler  geschützter und seltener Tier- und Pflanzenarten. Unser Wald ist  außerdem Platz der Erholung vom Alltags-geschehen sowie beliebtes  Ausflugsziel für Menschen aus Nah und Fern. Nicht umsonst ist  geplant, unseren ’kleinen Thüringer Wald’ als  Landschaftsschutzgebiet auszuweisen.

Lesen Sie weiter bei www.petitionen-landtag.thueringen.de >>>>>


23.12.2018 - Weihnachten Regenwald verschenken

Mit einer allgemeinen Spende können Sie die Arbeit von Rettet den  Regenwald unterstützen. Wir kämpfen mit Ihrer Hilfe für  den Schutz und Erhalt des Regenwaldes. Wir setzen die Gelder direkt  dort ein, wo sie am dringendsten gebraucht werden.

Lesen Sie weiter bei www.regenwald.org >>>>>

Mein Kommentar:
Meine persönliche Petition an Sie! Bitte spenden Sie! ==>  Regenwald-Urkunde


18.11.2018 - Biofuture-Plattform: Alles andere als eine Lösung

20 Länder haben zusammen mit der Industrie eine sogenannte  ’Biofuture-Plattform’ gegründet. Das Ziel soll es sein, Erdöl  durch nachwachsende Rohstoffe zur Produktion von Biokraftstoffen,  Bioplastik und Biomaterialien zu ersetzen. Doch die Auswirkungen der  Bioindustrie auf die Ökosysteme und Nahrungsmittelproduktion sind  fatal.

Lesen Sie weiter bei www.regenwald.org >>>>>


09.09.2018 - Hände weg vom Landschaftsschutzgebiet Ebersberger Forst

Ein Interessenverband bestehend aus dem örtlichen  Landschaftsschutz Ebersberger Land e.V. und 3 weiteren  Naturschutzvereinen bittet um Unterstützung seines Anliegens: das  Münchner Umland ist durch Ausweisung von Windvorrangflächen  und den Bau von Windkraftanlagen bedroht. Der Interessenverband  kämpft für die Unantastbarkeit des Ebersberger Forsts, er ist  ein Landschaftsschutzgebiet, Bannwald, Kaltluftfilter, Klimaregulator.  Der Ebersberger Forst erzeugt frischen Sauerstoff und filtert  Stäube, Gase und radioaktive Stoffe. Seine große  zusammenhängende Fläche macht ihn ökologisch  herausragend wertvoll und zum Garanten für unsere einheimische  Artenvielfalt. Der Ebersberger Forst ist eines der größten  nicht alpinen Waldgebiete Mitteleuropas und er braucht eure Hilfe.  Durch eine Zonierung sollen Windkraftanlagen mitten im Forst  ermöglicht werden und Straßenbauprojekte realisiert werden.

Lesen Sie weiter bei www.openpetition.de >>>>>