Virtuelle Ansichten
Vielleicht müssen wir uns in ein paar Jahren an neue und verstörende Aussichten gewöhnen,
denn der Irrglaube mit der unberechenbaren Energieverfügbarkeit von Windkraftanlagen eine zukünftige
Stromversorgung aufzubauen, macht auch nicht vor unserer Heimat halt. Hier ein paar Ansichten aus Effeltrich,
Gaiganz, Poxdorf und Pinzberg.
Effeltrich - Blick über die Wehrkirche
Effeltrich - Blick über dem NETTO-Parkplatz
Gaiganz - Blick über dem Friedhof
Poxdorf - Blick über die Kirche
Pinzberg - Blick über dem Sportplatz
Pinzberg - Blick über der Kapellenstrasse
Pinzberg - Blick über die Kirche
Alle Bilder:
©Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Energie (StMWi) - alle Rechte vorenthalten
Quelle: "Energie-Atlas Bayern (ww.energieatlas.bayern.de)"
Die offiziellen Begründungen sind immer wieder die gleichen und sie heißen "Überragendes öffentliches Interesse",
"Wind-an-Land-Gesetz" (2% der Landesfläche müssen als Vorranggebiete ausgewiesen werden) und Klimawandel. Den Klimawandel
können Windräder leider gar nicht direkt beeinflussen, sondern tragen eher etwas zu einer Verschlechterung des lokalen Klimas bei
(siehe Themenpunkt "Gut zu Wissen: Dürre und Trockenheit"). Indirekt könnten sie etwas dazu beitragen, wenn es genügend
Energiespeicher geben würde. Aber die Kosten sind schwindelerregend (bei winterlichen Dunkelflauten benötigt Deutschland 1,5 TWh
oder 1,5 Milliarden Kilowattstunden (kWh) pro Tag (!) bei einem Preis von rund 500€ eines 1 kWh Speichers) und daher wird dieses Thema mit dem Argument
"Wir brauchen einen sinnvollen Energiemix" wegdiskutiert.
Mittlerweile scheuen sich die Befürworter von Windparks auch nicht mehr zuzugeben, daß diese Anlagen unübersehbar sind und
das Landschaftsbild dauerhaft verschandeln. Für viele Menschen üben Windkraftanlagen eine bedrängende Wirkung aus und es macht keine
Freude mehr in der Nähe eines Windparks wandern zu gehen. Wer es selbst einmal erleben will, dem rate ich, eine Anlage direkt zu besichtigen
(siehe Markt Taschendorf, Fahrstrecke 45 km, 49.7086873N, 10.5916399O, Gesamthöhe der Windkraftanlage sind 250 Meter).
Um den Bürger vorsichtig darauf vorzubereiten was in seiner unmittelbaren Umgebung gebaut werden soll, findet man beim
"Energie-Atlas Bayern" Softwareprogramme oder Online-Tools um sogenannte virtuelle Ansichten (siehe oben) zu erstellen.
Leider entspricht die Darstellung nicht dem menschlichen Empfinden, sondern ist eher eine Weitwinkelperspektive.
Eine genauere Erklärung finden Sie auf meiner Homepage [1] unter
"21.01.2025 - Virtuelle Ansichten".
Reiner Pracht