7. Warum Windenergie?


Referenzfolie 7: >>>>>



Es gibt die verschiedensten Methoden jemanden ein schlechtes Gewissen zu bereiten. Im konkreten Beispiel wird die Stadt Lichtenfels gezeigt, die aktuell nur 28,3% Eigenversorgung in der Stadt hat (laut Energiemonitor Bayernwerk). Leider fehlt bei der dargestellten Grafik sowohl er Anteil der Wasserkraft als auch der Anteil der Windenergie. Außerdem sollte klar sein, dass man innerhalb des Stadtgebietes weder ein Windrad noch ein Photovoltaik-Freiflächenanlage betreiben kann. Für ein bessere Aussage sollte man den Landkreis bewerten und da beträgt der Anteil der "Erneuerbaren Energie" 56,7% [1]!

Stromverbrauch - EE-Anteil

Richtig ist die pauschale Aussage "Größte Differenz im Winter", während man die Prognose "Gesamter Strombedarf wird sich bis 2045 um ca. 128% steigern" als Kaffeesatzlesen bezeichnen kann. Wer sich die aktuelle wirtschaftliche Lage vor Augen hält und erkennt das die Prognose vom Jahr 2021 stammt, wird sie als unrealistisch einstufen. Korrekt ist wieder die pauschale Aussage "Steigerung des Winterstromanteils durch Wärmepumpen". Ergänzen müßte man noch den Bedarf von E-Autos.

Alle diese "Fakten" gipfeln in der Aussage "In Zukunft wird Windkraft noch unverzichtbarer!". Technisch gesehen gibt es aber andere Lösungen die nicht wetterabhängig sind und keine Versorgungslücken bei sogenannten Dunkelflauten [2] entstehen lassen.

Reiner Pracht


Referenzen

[1] www.karten.energieatlas.bayern.de/start/ - Stand Energiewende
[2] wikipedia.org